Kalibrierung Waagen | Kalibrierlabor | akkreditiert
Kalibrierung von Waagen - Professionelles & akkreditiertes Kalibrierlabor
Damit Ihre Waagen zuverlässig arbeiten und auditsichere Ergebnisse liefern, ist eine professionelle Kalibrierung unerlässlich. Wir vermitteln Kalibrierungen in Zusammenarbeit mit dem akkreditierten Kalibrierlaboratorium KERN. Sichern Sie jetzt die Präzision Ihrer Geräte – normgerecht, rückführbar und flexibel auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Warum ist die Kalibrierung Ihrer Waage wichtig?
Ob bei der präzisen Dosierung von Medikamenten, der Produktion technischer Bauteile oder der Abrechnung nach Gewicht – überall dort, wo exakte Werte entscheidend sind, ist eine professionelle und akkreditierte Kalibrierung notwendig. Die regelmäßige Kalibrierung Ihrer Waage(n) stellt sicher, dass die angezeigten Werte zuverlässig und genau sind. Das ist nicht nur für die Einhaltung von Normen wie der DIN EN ISO/IEC 17025 wichtig, sondern auch für die Qualitätssicherung und den wirtschaftlichen Erfolg.
Fehlmessungen, die durch unkalibrierte Waagen entstehen, können schwerwiegende Folgen haben:
- Qualitätsverluste bei Produkten
- Rechtliche Probleme wie Bußgelder, Produktionsstopps oder der Entzug von Zertifikaten
- Unnötige Zusatzkosten, z. B. durch erhöhte Materialkosten, Nachproduktion oder Ausschuss
- Erhöhte Reklamationen aufgrund von Produktmängeln und Kundenbeschwerden
Darüber hinaus bietet eine akkreditierte Kalibrierung nicht nur einen Nachweis der Genauigkeit, sondern auch die Rückführbarkeit der Messergebnisse auf nationale Normale. Diese Rückführbarkeit ist ein entscheidender Faktor bei Audits oder Zertifizierungen, da sie die Zuverlässigkeit Ihrer Messergebnisse dokumentiert und internationale Standards erfüllt.
Hinzu kommt, dass jede Waage spezifische Anforderungen mitbringt, die eine individuelle Kalibrierung erforderlich machen. Mit einer akkreditierten Kalibrierung stellen Sie sicher, dass Ihre Waage die hohen Anforderungen Ihrer Branche erfüllt und Ihre Messergebnisse audit- und zertifizierungssicher sind.
Intervalle und Vorschriften: Wie oft sollten Waagen kalibriert werden?
Wir bei Ascuro wissen, wie wichtig regelmäßige Kalibrierungen für präzise und zuverlässige Messergebnisse sind. Daher empfehlen wir, Ihre Waagen mindestens einmal jährlich kalibrieren zu lassen, um deren Genauigkeit sicherzustellen und Normen wie die DIN EN ISO/IEC 17025 zu erfüllen.
Doch jedes Einsatzgebiet ist anders und nicht jede Waage benötigt denselben Kalibrierungsrhythmus. Faktoren wie Nutzungshäufigkeit, Umgebungsbedingungen oder branchenspezifische Vorschriften spielen eine entscheidende Rolle.
Unsere Empfehlungen für Kalibrierintervalle:
- Häufig genutzte Waagen: Waagen, die täglich oder unter hoher Belastung eingesetzt werden, wie in Produktionsstätten oder Logistikzentren, sollten mindestens einmal jährlich, besser halbjährlich, kalibriert werden.
- Schwankende Einsatzbedingungen: Arbeiten Sie in Umgebungen mit wechselnden Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Vibrationen, empfehlen wir engere Intervalle.
- Branchenspezifische Vorschriften: In sensiblen Bereichen wie der Pharmazie oder der Lebensmittelproduktion gelten oft strenge Vorgaben. Beispielsweise verlangen GMP-Standards oder ISO 22000 häufig Kalibrierungen im 6-Monats-Takt.
Akkreditierte Kalibrierung für jedes Modell: Von Feinwaage bis Bodenwaage
Ganz gleich, welche digitale Waage Sie nutzen, ob sensible Feinwaage im Labor oder robuste Bodenwaage in der Logistik: Mit einer akkreditierten Kalibrierung garantieren wir Ihnen präzise Messergebnisse, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Ein großer Vorteil: Wir kalibrieren Waagen aller Typen, Hersteller und Einsatzbereiche.
Flexible Optionen für Ihre Waagen-Kalibrierung:
- Vor-Ort-Kalibrierung: Wir kommen direkt zu Ihnen, wenn es für eine sofortige Einsatzbereitschaft oder die feste Installation der Geräte erforderlich ist.
- Versand: Ihre Geräte werden an unser Partnerlabor geschickt, dort kalibriert und innerhalb von 4 bis 20 Werktagen an Sie zurückgesendet.
Unser Anfrageformular ist der erste Schritt zu Ihrer normgerechten Kalibrierung. Wir kümmern uns um alles Weitere und beraten Sie natürlich auch gerne persönlich.
KERN: Ihr akkreditiertes Kalibrierlabor für Waagen und mehr
Hinter unserem Kalibrierservice steht die Zusammenarbeit mit dem akkreditierten Kalibrierlabor KERN – ein Garant für Präzision, Zuverlässigkeit und höchste Standards.

Zertifizierte Genauigkeit nach internationalen Standards
Die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 bestätigt, dass das Kalibrierlaboratorium von KERN nach strengen internationalen Standards arbeitet. Das bedeutet:
- Alle Kalibrierergebnisse sind auf nationale Normale rückführbar.
- Jede Kalibrierung erfolgt unter optimalen Bedingungen, wie exakt überwachten Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerten.
- Die berechneten Messunsicherheiten werden vollständig dokumentiert und nachvollziehbar im Kalibrierschein mit Akkreditierungssymbol festgehalten.
Diese Akkreditierung macht KERN zu einem verlässlichen Partner für Unternehmen, die auf auditsichere und zertifizierungskonforme Messergebnisse angewiesen sind.
Maßgeschneiderte Präzision
Jede Kalibrierung wird exakt auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Waage und deren Einsatzbereich abgestimmt. Zwei zentrale Aspekte sind dabei:
- Mindesteinwaage: Die Mindesteinwaage Ihrer Waage beschreibt das kleinste Gewicht, das präzise gemessen werden kann, ohne die Messgenauigkeit zu beeinträchtigen. Während der Kalibrierung wird geprüft, ob Ihre Waage im vorgesehenen Bereich zuverlässig arbeitet.
- Verwendungsgenauigkeit: Hier wird getestet, wie präzise Ihre Waage unter realen Arbeitsbedingungen misst, z. B. bei typischen Gewichtsbelastungen oder in bestimmten Umgebungen.
Beide Werte werden detailliert im Kalibrierschein dokumentiert. So erhalten Sie volle Transparenz und können sicherstellen, dass Ihre Waage stets den Anforderungen Ihres Einsatzbereichs entspricht.
Professionelle Kalibrierprozesse
Jede Kalibrierung folgt einem klar definierten Ablauf, um Messergebnisse zu gewährleisten, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
So läuft die Kalibrierung ab
Zunächst werden Ihre Waagen auf sichtbare Schäden oder Verschmutzungen geprüft, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen könnten. Anschließend erfolgt die eigentliche Kalibrierung:
- Referenzgewichte verschiedener Klassen werden aufgelegt, und die angezeigten Werte werden mit den Sollwerten abgeglichen.
- Dabei werden eventuelle Abweichungen erfasst und die Messunsicherheiten berechnet.
- Auf Wunsch wird die Waage justiert und erneut geprüft, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Nach der Kalibrierung werden alle relevanten Daten und Ergebnisse im Kalibrierschein dokumentiert. Dieser Nachweis bietet nicht nur Transparenz, sondern auch Sicherheit für Audits und Zertifizierungen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und den Aufbau des Kalibrierscheins auf unserer Infoseite.
Alle Infos zum Kalibrierschein
Übrigens: Wir kalibrieren nicht nur Waagen, sondern auch Prüfgewichte.
Ihre Vorteile mit unserem Kalibrierservice
Wir von Ascuro übernehmen für Sie die gesamte Koordination – von der Anfrage bis zur Übergabe des Kalibrierscheins. Dabei profitieren Sie von einer ehrlichen und transparenten Beratung durch unsere Experten, die genau auf Ihre Anforderungen eingehen. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur zuverlässige Ergebnisse zu liefern, sondern auch den gesamten Prozess so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Unsere enge Zusammenarbeit mit dem Kalibrierlabor von KERN ermöglicht es uns, Ihnen preisgünstige Kalibrierangebote zu bieten, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Ob Versand oder Vor-Ort-Kalibrierung: Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an und sorgen für eine schnelle Abwicklung.
Auch bei besonderen Anforderungen stehen wir Ihnen zur Seite. Mit individuellen Lösungen für Ihre Branche und Ihre Einsatzbedingungen bieten wir mehr als Standardlösungen. Zusätzlich können Sie auf Wunsch von erweiterten Services profitieren, darunter:
- Justierungen
- Reparaturen
- Erinnerungen an Ihre nächsten Kalibrierintervalle
Unser länderübergreifender Service in Deutschland, Österreich und der Schweiz macht es leicht, Kalibrierungen standortunabhängig zu organisieren. Dabei garantieren wir eine auditsichere und rückführbare Kalibrierung nach den Vorgaben der DIN EN ISO/IEC 17025 – ein Muss für Zertifizierungen und interne Qualitätsprüfungen.
Falls Sie Fragen zu unserem Service haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir beraten Sie ehrlich und unverbindlich. Rufen Sie einfach an unter +49 7621 510 93 63 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kern-waagen.shop.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Warum sollten Waagen kalibriert werden?
Die Kalibrierung stellt sicher, dass Ihre Waage präzise und zuverlässig arbeitet. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen Qualitätsanforderungen, wie der Pharma-, Lebensmittel- oder anderen Industrien, sowie für Audits und Zertifizierungen.
Wann muss eine Waage rekalibriert werden?
Eine Waage sollte regelmäßig rekalibriert werden, um sicherzustellen, dass sie präzise und normgerecht arbeitet. Die Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Nutzungshäufigkeit, Umgebungsbedingungen wie Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen sowie branchenspezifische Vorschriften. Normalerweise genügt eine jährliche Rekalibrierung. In sensiblen Bereichen wie der Pharmazie oder der Lebensmittelindustrie kann jedoch ein engerer Turnus notwendig sein.
Welche Waagen sollten kalibriert werden?
Grundsätzlich sollten alle Waagen, die für präzise Messungen eingesetzt werden, regelmäßig kalibriert werden. Dazu gehören Laborwaagen, Industriewaagen, Bodenwaagen, Feinwaagen sowie Analysenwaagen. Besonders in Branchen wie Pharmazie, Lebensmittelproduktion, Forschung und Logistik ist eine Kalibrierung unerlässlich, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und die Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten.
Welche Informationen stehen auf dem Kalibrierschein einer Waage?
Der Kalibrierschein enthält alle wesentlichen Informationen, die die Präzision und Rückführbarkeit der Kalibrierung dokumentieren. Dazu gehören die Kalibrierbedingungen, die gemessenen Werte der Waage und deren Abweichungen vom Sollwert, die berechnete Messunsicherheit, die verwendeten Prüfmittel inklusive ihrer Rückführbarkeit auf nationale Normale. Der Schein enthält auch das Kalibrierungsdatum sowie eine Empfehlung zur Gültigkeitsdauer, die für Audits, Zertifizierungen und interne Qualitätsprüfungen unverzichtbar ist.



