Kalibrierung Prüfgewichte | Kalibrierlabor | akkreditiert
Kalibrierung von Prüfgewichten - Professionelles & akkreditiertes Kalibrierlabor
Auditsichere Ergebnisse und höchste Qualitätsstandards sind nur mit exakt kalibrierten Prüfgewichten möglich. Mit unserem Ascuro-Kalibrierservice, in Kooperation mit dem akkreditierten Kalibrierlabor KERN, erhalten Sie normgerechte Kalibrierungen, maßgeschneiderte Lösungen und eine ehrliche Beratung, die keine Fragen offenlässt.

Warum Sie Ihre Gewichte kalibrieren sollten
Prüfgewichte sind unverzichtbar, wenn es um präzise Messergebnisse und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geht. Sie dienen als Referenz für Waagen und andere Messsysteme, die in unterschiedlichen Branchen genutzt werden – von der Industrie bis zur Forschung.
Eine regelmäßige akkreditierte Kalibrierung ist entscheidend, da Prüfgewichte im Laufe der Zeit ihre Genauigkeit verlieren können. Ursachen hierfür sind:
- Umwelteinflüsse
- Abnutzung
- Überbeanspruchung
- Falsche Lagerung
Die Folgen solcher Abweichungen sind oft schwerwiegend und können sich direkt auf Ihre Prozesse auswirken. Zwei Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, warum regelmäßige Kalibrierung unverzichtbar ist:
In der Lebensmittelproduktion kann eine Abweichung von nur 5 Gramm bei einem Prüfgewicht dazu führen, dass die Verpackungswaage falsch eingestellt wird. Dies kann zur Folge haben, dass Produkte unter- oder übergewichtig ausgeliefert werden. Das führt nicht nur zu Reklamationen und finanziellen Einbußen, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen.Fallbeispiel 2: Auditprobleme
Ein nicht kalibriertes Prüfgewicht könnte bei einer Kontrolle auffallen, da es die geforderten Toleranzen nicht erfüllt. Dies könnte dazu führen, dass ein Audit nicht bestanden wird – mit daraus folgenden Produktionsstopps und weiteren Prüfkosten.
Die regelmäßige Kalibrierung Ihrer Prüfgewichte minimiert solche Risiken. Sie gewährleistet, dass Ihre Prüfgewichte zuverlässig arbeiten, die erforderlichen Normen und Standards erfüllen und auditsicher dokumentiert sind.
Welche Prüfgewichte brauchen eine Kalibrierung?
Grundsätzlich sollten alle Prüfgewichte, die als Referenz für Waagen oder andere Messgeräte dienen, regelmäßig kalibriert werden. Besonders wichtig ist dies bei Prüfgewichten, die nach den OIML-Richtlinien (Organisation Internationale de Métrologie Légale) klassifiziert sind. Die OIML teilt Prüfgewichte in Genauigkeitsklassen ein, die je nach Einsatzbereich unterschiedliche Anforderungen erfüllen:
- Klasse E1: Höchste Präzision, ideal für metrologische Institute.
- Klasse E2: Präzise Prüfgewichte für wissenschaftliche Laborwaagen.
- Klasse F1: Hohe Präzision für industrielle und kommerzielle Anwendungen.
- Klasse F2: Geeignet für allgemeine industrielle Anwendungen mit mittlerer Genauigkeit.
- Klasse M1: Robuste Prüfgewichte für Logistik und Landwirtschaft.
- Klasse M2: Für grobe Wägesysteme, z. B. im Bauwesen.
- Klasse M3: Niedrigste Genauigkeitsklasse für einfache Anwendungen.

Prüfgewichte kalibrieren lassen: Wann und wie oft?
Die Kalibrierung von Prüfgewichten sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, um deren Genauigkeit und Normkonformität sicherzustellen. Doch wie oft ist eine Überprüfung notwendig? Dies hängt von der Nutzung und den Anforderungen in Ihrem Betrieb ab. Prüfgewichte, die täglich im Einsatz sind, etwa in der Produktion oder in Laboren, verlieren schneller an Genauigkeit. Auch externe Faktoren wie Temperaturschwankungen oder unsachgemäße Lagerung können Abweichungen verursachen.
Empfohlene Kalibrierintervalle für Prüfgewichte:
| Anwendung | Empfohlene Intervalle |
|---|---|
| Tägliche Nutzung | Alle 6 bis 12 Monate |
| Regulierte Branchen (z. B. Pharma, Lebensmittel) | Mindestens jährlich oder entsprechend der internen Vorschriften |
| Seltene Nutzung | Spätestens alle 2 Jahre, je nach Zustand |
Als Experten für akkreditierte Kalibrierungen helfen wir Ihnen gerne, individuelle Rekalibrierintervalle festzulegen, die optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Das Kalibrierlabor KERN: Ihr Partner für die akkreditierte Kalibrierung von Gewichten
Hinter unserer Kalibrierung steht das akkreditierte Kalibrierlabor von KERN – ein Synonym für Präzision, Zuverlässigkeit und höchste Standards. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Messtechnik und modernster Laborinfrastruktur bietet KERN Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Prüfgewichte stets normgerecht kalibriert werden.
Akkreditiertes Labor nach DIN EN ISO/IEC 17025
Diese Akkreditierung garantiert, dass jede Kalibrierung nach strengen internationalen Vorgaben erfolgt. Das bedeutet für Sie:
- Rückführbare Messergebnisse: Alle Kalibrierungen sind direkt auf nationale Normale rückführbar.
- Dokumentierte Genauigkeit: Die ermittelten Werte sowie die Messunsicherheiten werden im Kalibrierschein mit Akkreditierungssymbol vollständig und nachvollziehbar aufgeführt.
- Optimale Bedingungen: Kalibrierungen erfolgen unter idealen Laborbedingungen mit streng überwachten Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Präzise Kalibrierprozesse
KERN verwendet modernste Messtechnologien, um Prüfgewichte aller OIML-Klassen zu kalibrieren – von E1 bis M3. Durch die standardisierte Vorgehensweise wird höchste Genauigkeit sichergestellt, unabhängig von Gewichtstyp, Einsatzhäufigkeit oder Branche.
So läuft die Kalibrierung ab
- Eingangsprüfung: Ihre Prüfgewichte werden auf äußere Schäden, Verschmutzungen oder andere Faktoren überprüft, die das Ergebnis beeinflussen könnten.
- Messung: Die Gewichte werden mit hochpräzisen Referenzwaagen gewogen, um Abweichungen vom Sollwert zu ermitteln.
- Analyse: Eventuelle Messunsicherheiten und Abweichungen werden berechnet und mit den zulässigen Toleranzen abgeglichen.
- Ergebnisdokumentation: Alle Werte werden im Kalibrierschein zusammengefasst. Dieser Nachweis enthält:
- Gemessene Werte und Abweichungen
- Rückführbarkeit auf nationale Normale
- Detaillierte Kalibrierbedingungen
Der Kalibrierschein dient als umfassender Nachweis und ist unverzichtbar für Audits, Zertifizierungen und interne Qualitätsprüfungen.

Ihre Vorteile mit unserem Kalibrierservice
Mit unserem Kalibrierservice profitieren Sie von einem Rundum-Angebot, das Präzision, Flexibilität und Expertenwissen vereint. Gemeinsam mit unserem akkreditierten Partner KERN sorgen wir dafür, dass Ihre Prüfgewichte normgerecht kalibriert werden und allen Anforderungen standhalten – schnell, zuverlässig und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Wir klären Sie offen über die Möglichkeiten und Grenzen der Kalibrierung auf, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können. Sollte sich beispielsweise herausstellen, dass eine Reparatur wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, empfehlen wir Ihnen ein passendes Ersatzgewicht und unterstützen Sie bei der Auswahl.
Sie erhalten von uns individuelle Kalibrierlösungen. Dazu gehören u. a.:
- die Einhaltung branchenspezifischer Standards,
- die Berücksichtigung besonderer Einsatzbedingungen, sowie
- die Empfehlung gerätespezifischer Rekalibrierungsintervalle.
Und mit unserem länderübergreifenden Service in Deutschland, Österreich und der Schweiz stellen wir sicher, dass Ihre Prüfgewichte unabhängig vom Standort effizient kalibriert werden können. Egal, ob Sie sich für eine schnelle Versandkalibrierung oder einen Vor-Ort-Termin entscheiden – wir garantieren Ihnen eine reibungslose Abwicklung und kurze Bearbeitungszeiten, damit Ihre Prüfgewichte schnell wieder einsatzbereit sind.
Unser Ziel ist es, ein Kalibrierkonzept zu entwickeln, das optimal zu Ihren Vorstellungen passt. Vertrauen Sie auf einen Service, der Ihre Anforderungen versteht und flexibel auf Ihre Wünsche eingeht.
Reparatur und Nacharbeit: Was tun bei Abweichungen?
Bei Prüfgewichten kann es im Laufe der Zeit zu minimalen Veränderungen kommen, die ihre Genauigkeit beeinflussen: z. B. durch Abnutzung, äußere Beschädigungen oder Materialveränderungen. Solche Abweichungen können die Präzision Ihrer Messungen beeinträchtigen und sollten rechtzeitig behoben werden, um den Qualitätsstandards zu entsprechen.
Nacharbeit & Justierungen bei leichten Abweichungen
In vielen Fällen können kleinere Abweichungen durch professionelle Nacharbeit oder Justierung behoben werden. Das Kalibrierlabor von KERN prüft individuell, ob eine Reparatur möglich und sinnvoll ist. Anschließend wird eine akkreditierte Kalibrierung durchgeführt, um die Messergebnisse normgerecht zu dokumentieren.
Alternative: Neue Prüfgewicht-Sets bei Ascuro nachkaufen
Sollte eine Reparatur nicht möglich oder wirtschaftlich sinnvoll sein, können Sie bei uns hochwertige Prüfgewicht-Sets bestellen. In unserem Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl an Prüfgewichten, die sich perfekt für Ihren Einsatzbereich eignen – von OIML-Klasse E1 bis M3. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auf Wunsch eine Erstkalibrierung für Ihre neuen Gewichte an.
Egal, ob Nacharbeit, Kalibrierung oder Neuanschaffung – gemeinsam mit unserem Partner KERN stellen wir sicher, dass Ihre Prüfgewichte den höchsten Standards entsprechen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollten Prüfgewichte rekalibiert werden?
Die Häufigkeit der Rekalibrierung hängt von der Nutzung und den Einsatzbereichen der Prüfgewichte ab. In Branchen mit strengen Regulierungen, wie der Pharmaindustrie oder der Lebensmittelsicherheit, empfiehlt sich eine jährliche Kalibrierung. Weniger beanspruchte Gewichte können in Intervallen von zwei Jahren geprüft werden. Gerne beraten wir Sie individuell, um die optimalen Rekalibrierungsintervalle für Ihre Prüfgewichte festzulegen.
Was passiert, wenn Prüfgewichte nicht regelmäßig kalibriert werden?
Fehlende Kalibrierungen können zu ungenauen Messergebnissen führen, die Produktionsprozesse beeinträchtigen oder bei Audits und Zertifizierungen zu Problemen führen. Dies erhöht nicht nur das Risiko von Qualitätsmängeln, sondern kann auch rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Regelmäßige Kalibrierungen minimieren diese Risiken und gewährleisten auditsichere Ergebnisse.
Welche Prüfgewichte eignen sich für eine Kalibrierung?
Prüfgewichte aller OIML-Genauigkeitsklassen (E1 bis M3) können kalibriert werden. Besonders wichtig ist die Kalibrierung von Gewichten, die in regulierten Bereichen oder als Referenzgewichte für Waagen verwendet werden.
Kann man Prüfgewichte selbst kalibrieren?
Prüfgewichte können zwar mit einfachen Methoden überprüft werden, beispielsweise durch den Vergleich mit einem bekannten Referenzgewicht, jedoch reicht dies nicht aus, um die Anforderungen an auditsichere und rückführbare Messergebnisse zu erfüllen. Eine professionelle Kalibrierung garantiert, dass die Messergebnisse auf nationale Normale rückführbar sind und den internationalen Standards der DIN EN ISO/IEC 17025 entsprechen.


